Seid dem ich im Oktober in Japan war, denke ich: „Warum haben wir keine Conbinis in Deutschland?“ Ich und mein Mann fanden die kleinen 24 Stunden Läden, die es an jeder Ecke gab enorm praktisch. Egal ob für das tägliche Leben oder als Tourist, ein Conbini bietet viele Vorteile.
Kategorie: Japanische Kultur
Furin 風鈴
Die Regenzeit ist in Japan nun zu Ende und der schwüle Sommer naht. Während man sich im Juni noch mit selbst gemachten Teru Teru Bozu Sonnenschein gewünscht hat, ist jetzt der Wunsch nach einer Abkühlung groß. Der japanische Sommer ist nämlich windstill und heiß. Ein erfrischender Windhauch ist eher die Seltenheit. Daher werden gerne diese Furin in den Garten oder Balkon gehangen. Furin sind japanische Windspiele, die bei dem kleinsten Windhauch klingeln. Der Klang wird daher als erfrischend empfunden.
Teru Teru Bozu てるてる坊主
Im Winter vergangenen Jahres, habe ich ein paar Teru Teru Bozu gebastelt. Diese Püppchen sehen aus wie kleine Gespenster und sollen am nächsten Tag gutes Wetter bringen wenn man sie ans Fenster hängt.
Der Hintergrund von Teru Teru Bozu ist, dass von Juni bis Juli die Regenzeit (Tsuyu) in Japan beginnt. Daher basteln vor allem Kinder solche Püppchen und hängen sie an ihr Fenster damit es am nächsten Tag schönes Wetter gibt. Vor allem vor wichtigen Ereignissen wie Sportveranstaltungen (Sports Day an Schulen) werden die Teru Teru Bozu gerne gebastelt.
Sake 酒
Sake ist vielen in Deutschland ein Begriff, obwohl der Genuss dieses alkoholischen Getränkes hierzulande kaum üblich ist. Ich habe mich in den letzten Tagen einmal mit dem Thema Sake auseinander gesetzt und auch mehrere hochwertige Sake probiert und kann sagen, dass Sake wesentlich vielfältiger ist, als ich Anfangs dachte.
Midori no Hi 緑の日
Heute am 4. Mai feiert man in Japan den Tag des Grüns/Midori no hi. An diesem Tag gedenkt man der Natur und Umwelt. Parks gewähren an diesem Tag oft freien Eintritt und Familien unternehmen Ausflüge in die Natur. Auch für Umweltschützer ist dieser Tag wichtig. Oft werden Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema angeboten.
Shōwa no Hi 昭和の日
Zur Zeit wird in Japan die Golden Week gefeiert. In diesem Beitrag habe ich darüber bereits berichtet. Die Golden Week ist in Japan eine Woche in der mehrere Feiertage beieinander liegen. In dieser Zeit haben viele Firmen geschlossen und fast alle Japaner nutzen diese Zeit um zu reisen. Die Goldene Woche wird mit dem Shōwa no Hi, dem Shōwa-Gedenktag am 29. April eingeleitet. Aber warum feiert man diesen Tag eigentlich?
Daruma だるま
Sicherlich habt ihr schon einmal Daruma gesehen. Daruma sind Glücksbringer aus Pappmaché. Sie sollen bei der Erfüllung von Wünschen helfen. Die Augen des Daruma sind weiß. Malt man ein Auge aus, kann man sich etwas wünschen. Ist der Wunsch in Erfüllung gegangen malt man das andere Auge ebenfalls aus.
Hina Matsuri 雛祭り
Das Hina Matsuri (Puppenfest) wird jedes Jahr am 3. März gefeiert. Es wird auch Mädchenfest genannt, da man zu diesem Fest mehrere Puppen aufstellt, die den Kaiser und die Kaiserin sowie diverse Diener und Musiker darstellen sollen. Beliebt ist an Hina Matsuri auch das Chirashi Sushi bzw. Sushi Cake.
Valentinstag in Japan バレンタインデイ
In Deutschland ist der Valentinstag bekannt, als der Tag der Verliebten. Hier ist es üblich, dass die Männer den Frauen Blumen (oft Rosen), Schmuck oder auch Schokolade schenken. Oft geht man auch schick essen. In Japan sind am Valentinstag die Rollen vertauscht. Dort beschenkt die Frau den Mann bzw. die Männer. 🙂
Setsubun 節分 (Mame-Maki + Ehōmaki)
Setsubun ist in Japan der Tag vor dem Frühlingsanfang. Dieser wird jedes Jahr am 3. oder 4. Februar gefeiert. Dieses Jahr war es der 3. Februar. Die Rituale an diesem Tag, dienen der Vertreibung und Abwehr der bösen Dämonen, der „Oni„. Setsubun ist kein gesetzlicher Feiertag in Japan. Die Rituale wie das Bohnenstreuen (Mame-Maki) werden jedoch gerne gefeiert. Natürlich wäre es kein japanischer Feiertag, wenn es an diesem nicht auch spezielle Speisen gäbe.
Was ist Ichijū-sansai 一汁三菜 ?
In Deutschland sind wir es gewohnt unsere Mahlzeiten von einem Teller höchstes zwei (Beilagensalat) zu essen. In Japan ist dies anders. Traditionell wird jede Speise auf einem eigenen Teller serviert. Dies nennt man Ichijū-sansai, was soviel bedeutet wie „Eine Suppe, drei Speisen“. Aber dahinter steckt noch weit mehr.
Meri kurismasu クリスマス – Weihnachten in Japan
In Japan ist Weihnachten im Gegensatz zum japanischen Neujahrsfest kein offizieller Feiertag. Oft wird an Weihnachten noch gearbeitet oder zur Schule gegangen. Erst am Abend feiert man den Weihnachtsabend mit seinen Liebsten. Dabei gibt es große Unterschiede zu unserem Weihnachten wie wir es in Deutschland kennen.
Pocky Day
Über Pockys habe ich ja bereits hier berichtet. Aber wusstet ihr, dass es einen Pocky Day gibt? Der Pocky Day ist der 11.11. eines jeden Jahres. Warum? Weil das Datum so aussieht, als ob man vier Pockys nebeneinander legt.
O-Mamori 御守り
O-Mamori sind kleine bestickte Stoffbeutel. In Japan kann man sie in Shintō-Schreinen und buddhistischen Tempeln kaufen. Sie dienen als Glücksbringer für unterschiedliche Lebenslagen, werden aber auch gerne als Souvenir (Omiyage) von Reisen mitgebracht.
Silver Week in Japan シルバーウィーク
Das arbeitsame Japan zählt bisher 16 Feiertage. Wir in Deutschland haben je nach Bundesland 9 bis 12 Feiertage. Das Besondere in Japan ist, das man viele Feiertage zu einer Urlaubswoche kombinieren kann. Im April/Mai ist das bei der Golden Week der Fall. Hier habe schon einmal darüber berichtet. Dieses Phänomen ist dieses Jahr auch im Herbst eingetreten: zum zweiten Mal gab es die Silver Week!